Datei:PROTO.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Maddraxikon
(+Legende)
(Beschreibung erweitert)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
1: Schutzblende für Cockpitfenster mit Monitor auf der Innenseite
{{Dateiinfo
2: LED-Scheinwerfer
|Beschreibung = Risszeichnung in <small>[[Quelle:MX279|MX&nbsp;279]]</small> und [[Maddrax-Risszeichnungen|weiteren Heften]]
3: lenkbare Vorderräder
|Autor = [[Michel Van]]
4: vorderer Tauchtank
|Quelle = www.bastei.de
5: Trilithiumreaktor
|Lizenz = Verlag Bastei Lübbe
6: Copilotensitz
}}
7: Navigationscomputer
== Beschreibung ==
8: Pilotensitz
1: Schutzblende für Cockpitfenster mit Monitor auf der Innenseite <br>
9: Hülle aus superverdichteter Kunststoff-Metall-Legierung
2: LED-Scheinwerfer <br>
10: Bordcomputer
3: lenkbare Vorderräder <br>
11: Oxygentanks
4: vorderer Tauchtank <br>
12: Radhydraulik (8 x)
5: Trilithiumreaktor <br>
13: Elektromotor (8 x)
6: Copilotensitz <br>
14: Schlafkojen (2 von 4)
7: Navigationscomputer <br>
15: Klappleiter zum Notausstieg
8: Pilotensitz <br>
16: Bordküche
9: Hülle aus superverdichteter Kunststoff-Metall-Legierung <br>
17: Hydraulikarm (kann Trümmer anheben und den Panzer umdrehen)
10: Bordcomputer <br>
18: Waschraum mit Toilette
11: Oxygentanks <br>
19. Laser / Taser / Maser
12: Radhydraulik (8 x) <br>
20: Vulkan-Kanone
13: Elektromotor (8 x) <br>
21: Periskop und Sensorenphalanx
14: Schlafkojen (2 von 4) <br>
22: Notausstieg (Luke verschiebbar)
15: Klappleiter zum Notausstieg <br>
23: Dingi Cruiser in Ladehalterung
16: Bordküche <br>
24: Schleusenraum
17: Hydraulikarm (kann Trümmer anheben und den Panzer umdrehen) <br>
25: Plastiflex-Räder (8 x)
18: Waschraum mit Toilette <br>
26: hintere Tauchtanks
19. Laser / Taser / Maser <br>
27: Ein-/Auslassventil für 25
20: Vulkan-Kanone <br>
28: hintere Luke, als Rampe nutzbar
21: Periskop und Sensorenphalanx <br>
29: Wasserstrahltriebwerk (2 x)
22: Notausstieg (Luke verschiebbar) <br>
30: Seilwinde
23: Dingi Cruiser in Ladehalterung <br>
31: Depot für Druckluft, Munition und Trinkwasser
24: Schleusenraum <br>
32: Mechanismus für Notöffnung
25: Plastiflex-Räder (8 x) <br>
33: Schraubenantrieb (2 x)
26: hintere Tauchtanks <br>
34: Überlebensausrüstung
27: Ein-/Auslassventil für 25 <br>
28: hintere Luke, als Rampe nutzbar <br>
29: Wasserstrahltriebwerk (2 x) <br>
30: Seilwinde <br>
31: Depot für Druckluft, Munition und Trinkwasser <br>
32: Mechanismus für Notöffnung <br>
33: Schraubenantrieb (2 x) <br>
34: Überlebensausrüstung <br>
35: Trilithiumakku für Antrieb
35: Trilithiumakku für Antrieb


[[Kategorie:Risszeichnungen]]
[[Kategorie:Risszeichnungen]]

Aktuelle Version vom 12. August 2023, 08:09 Uhr

Risszeichnung in MX 279 und weiteren Heften

Michel Van
www.bastei.de
© Verlag Bastei Lübbe


Beschreibung

1: Schutzblende für Cockpitfenster mit Monitor auf der Innenseite
2: LED-Scheinwerfer
3: lenkbare Vorderräder
4: vorderer Tauchtank
5: Trilithiumreaktor
6: Copilotensitz
7: Navigationscomputer
8: Pilotensitz
9: Hülle aus superverdichteter Kunststoff-Metall-Legierung
10: Bordcomputer
11: Oxygentanks
12: Radhydraulik (8 x)
13: Elektromotor (8 x)
14: Schlafkojen (2 von 4)
15: Klappleiter zum Notausstieg
16: Bordküche
17: Hydraulikarm (kann Trümmer anheben und den Panzer umdrehen)
18: Waschraum mit Toilette
19. Laser / Taser / Maser
20: Vulkan-Kanone
21: Periskop und Sensorenphalanx
22: Notausstieg (Luke verschiebbar)
23: Dingi Cruiser in Ladehalterung
24: Schleusenraum
25: Plastiflex-Räder (8 x)
26: hintere Tauchtanks
27: Ein-/Auslassventil für 25
28: hintere Luke, als Rampe nutzbar
29: Wasserstrahltriebwerk (2 x)
30: Seilwinde
31: Depot für Druckluft, Munition und Trinkwasser
32: Mechanismus für Notöffnung
33: Schraubenantrieb (2 x)
34: Überlebensausrüstung
35: Trilithiumakku für Antrieb

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell17:38, 9. Okt. 2010Vorschaubild der Version vom 17:38, 9. Okt. 20102.324 × 1.500 (2,17 MB)Pisanelli (Diskussion | Beiträge)

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten