Weitere Optionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Die Vorfahren der Anasazi wurden zusammen mit hellhäutigen Menschen von einem unbekannten Volk auf einen unbekannten Planeten entführt. Dort enwickelten die Hellhäutigen eine fortschrittliche Zivilisation mit Millionenmetropolen, und Überschallflug. Die Anasazi lebten jedoch abseits der Zivilisation ein einfaches technologiefreies Leben in der Natur. Ihr Name leitete sich von einer Fremdbezeichnung der Heillhäutigen ab, die sie als ''Anaa sázi'' bezeichneten, was ''Feinde der Alten'' bedeutete. Als ''Alte'' bezeichneten sich die Hellhäutigen selber. Als man zufällig eine Raum-Zeit-Anomalie fand, die von der Welt der Alten zur [[Erde]] in [[New Mexico]] führte, war der erste Besuch der Alten im [[Amerika]] des Jahres [[1167]]. Man beschloss die für primitiv und unzivilisiert befundenen Anasazi auf die neue Welt zu deportieren. Da sich die Raum-Zeit-Anomalie in der Luft befand, wurden mit großen Überschallflugzeugen Tausende umgesiedelt. Um [[1295]] erreichte ein weiteres Transportflugzeug die Erde, dass jedoch abzustürzen drohte. Der Co-Pilot und 120 Anasazi stürzten aus dem Flugzeug in einen Fluss. Als der Co-Pilot die meisten Indianer gerettet hatte, die nicht schwimmen konnten, nahm er den Namen [[Inya Hotake]] an. Das Überschallflugzeug der Alten flog noch bis zum | Die Vorfahren der Anasazi wurden zusammen mit hellhäutigen Menschen von einem unbekannten Volk auf einen unbekannten Planeten entführt. Dort enwickelten die Hellhäutigen eine fortschrittliche Zivilisation mit Millionenmetropolen, und Überschallflug. Die Anasazi lebten jedoch abseits der Zivilisation ein einfaches technologiefreies Leben in der Natur. Ihr Name leitete sich von einer Fremdbezeichnung der Heillhäutigen ab, die sie als ''Anaa sázi'' bezeichneten, was ''Feinde der Alten'' bedeutete. Als ''Alte'' bezeichneten sich die Hellhäutigen selber. Als man zufällig eine Raum-Zeit-Anomalie fand, die von der Welt der Alten zur [[Erde]] in [[New Mexico]] führte, war der erste Besuch der Alten im [[Amerika]] des Jahres [[1167]]. Man beschloss die für primitiv und unzivilisiert befundenen Anasazi auf die neue Welt zu deportieren. Da sich die Raum-Zeit-Anomalie in der Luft befand, wurden mit großen Überschallflugzeugen Tausende umgesiedelt. Um [[1295]] erreichte ein weiteres Transportflugzeug die Erde, dass jedoch abzustürzen drohte. Der Co-Pilot und 120 Anasazi stürzten aus dem Flugzeug in einen Fluss. Als der Co-Pilot die meisten Indianer gerettet hatte, die nicht schwimmen konnten, nahm er den Namen [[Inya Hotake]] an. Das Überschallflugzeug der Alten flog noch bis zum [[Texcoco]]-See, wo es abstürzte und durch seine Explosion den See vergrößerte. <small>([[Quelle:HC017|HC 17]])</small> | ||
Noch im gleichen Jahr wurden [[Inya Hotake]] und 82 Anasazi von [[Apache]]n und [[Navajo]]n nach Süden gedrängt, da sie sie nicht in ihrem Stammesgebiet haben wollten. Im Jahre [[1297]] kamen die Anasazi nach einer zweijährigen Wanderschaft am 1650 km [[Texcoco]]-See an, wo sie sich mit Duldung umliegender Stämme niederließen. <small>([[Quelle:HC017|HC 17]])</small> | Noch im gleichen Jahr wurden [[Inya Hotake]] und 82 Anasazi von [[Apache]]n und [[Navajo]]n nach Süden gedrängt, da sie sie nicht in ihrem Stammesgebiet haben wollten. Im Jahre [[1297]] kamen die Anasazi nach einer zweijährigen Wanderschaft am 1650 km [[Texcoco]]-See an, wo sie sich mit Duldung umliegender Stämme niederließen. <small>([[Quelle:HC017|HC 17]])</small> |
Aktuelle Version vom 23. April 2025, 15:28 Uhr

Die Anasazi sind ein Indianervolk in einer Parallelwelt. (MX 45)
- Anmerkung: In unserer Realität wird als Anasazi eine Kulturtradition der nordamerikanischen Ureinwohner genannt, die ungefähr zu Beginn der christlichen Zeitrechnung im Bereich der heutigen US-Bundesstaaten Utah, Colorado, New Mexico und Arizona entstand und bis heute fortlebt. [1] Einige Eigenheiten dieser Kultur wurden in die Romanserie übernommen.
Beschreibung
Lebensraum
Die Vierte Welt ist für die Anasazi die „normale Welt“, in der Matthew Drax und Aruula leben. Die Welt ist durch das Sipapu mit der Fünften Welt verbunden. (MX 45)

Das Sipapu ist das Dorf oder der Pueblo, in dem die Anasazi leben, und verbindet die Vierte Welt mit der Fünften Welt. Es wird auch der heilige Ort des Ursprungs genannt, der vom Schamanen als dem Wächter des Ursprungs (Sipapu-Tleku) bewacht wird. (MX 45)
- Anmerkung: Der reale Sipapu ist ein Bodenloch mit religiöser Bedeutung innerhalb des Versammlungsraums, der Kiva, in der auch Zeremonien abgehalten werden. Es steht für den Eingang zur Unterwelt und auch für den Weg, auf dem die Menschen in die Welt kamen. [2]
Die Fünfte Welt ist die Parallelwelt zur Vierten Welt und der Lebensraum der Anasazi.
Der Sage nach durchwandelten die Anasazi unter der Anleitung des Schwarzen Gottes bereits vier Welten, von denen die ersten drei durch Katastrophen zerstört wurden. In der Vierten Welt flohen sie vor den Yiet'zu in die Fünfte Welt. (MX 45)
Wahrscheinlich gab es in der Fünften Welt keine Kometenkatastrophe. Außerhalb des Sipapus scheint eine intakte Zivilisation zu existieren.
Diese Parallelwelt ist ein Produkt des Flächenräumers.
- Siehe auch: Zeitblase
Religion
Der Schwarze Gott ist oberster Gott der Anasazi. (MX 45)
Bekannte Anasazi
Geschichte
Die Vorfahren der Anasazi wurden zusammen mit hellhäutigen Menschen von einem unbekannten Volk auf einen unbekannten Planeten entführt. Dort enwickelten die Hellhäutigen eine fortschrittliche Zivilisation mit Millionenmetropolen, und Überschallflug. Die Anasazi lebten jedoch abseits der Zivilisation ein einfaches technologiefreies Leben in der Natur. Ihr Name leitete sich von einer Fremdbezeichnung der Heillhäutigen ab, die sie als Anaa sázi bezeichneten, was Feinde der Alten bedeutete. Als Alte bezeichneten sich die Hellhäutigen selber. Als man zufällig eine Raum-Zeit-Anomalie fand, die von der Welt der Alten zur Erde in New Mexico führte, war der erste Besuch der Alten im Amerika des Jahres 1167. Man beschloss die für primitiv und unzivilisiert befundenen Anasazi auf die neue Welt zu deportieren. Da sich die Raum-Zeit-Anomalie in der Luft befand, wurden mit großen Überschallflugzeugen Tausende umgesiedelt. Um 1295 erreichte ein weiteres Transportflugzeug die Erde, dass jedoch abzustürzen drohte. Der Co-Pilot und 120 Anasazi stürzten aus dem Flugzeug in einen Fluss. Als der Co-Pilot die meisten Indianer gerettet hatte, die nicht schwimmen konnten, nahm er den Namen Inya Hotake an. Das Überschallflugzeug der Alten flog noch bis zum Texcoco-See, wo es abstürzte und durch seine Explosion den See vergrößerte. (HC 17)
Noch im gleichen Jahr wurden Inya Hotake und 82 Anasazi von Apachen und Navajon nach Süden gedrängt, da sie sie nicht in ihrem Stammesgebiet haben wollten. Im Jahre 1297 kamen die Anasazi nach einer zweijährigen Wanderschaft am 1650 km Texcoco-See an, wo sie sich mit Duldung umliegender Stämme niederließen. (HC 17)
Immer wieder kam es zum Konflikt mit den auch dort lebenden Azteken, unter anderem 1299 und letztendlich wurden die Anasazi von den Azteken unterworfen und tributplichtig. (HC 17)
Als die Azteken 1487 in Tenochtitlán 20.000 Menschen opfern wollten, um den Templo Mayor einzuweihen, sollten auch 200 Männer der Anasazi sterben, da der Stamm seine Abgaben nicht leisten konnte. Inya Hotake gelang es, die Anasazi zu befreien, der Stamm floh entlang der Sierra Madre nach Norden, zurück zum Iskatán. Dort konnten sie mit den Navacho ein Abkommen schließen und ein Pueblo am Iskatán bauen. (HC 17)
Im Juli 1540 wurden die Anasazi von Apachen angegriffen, die jedoch unter der Führung von Inya Hotake vertrieben werden konnten. (HC 17)
Am 1. August 1540 griffen der Spanier Capitán Jamie María de los Sientos und sein Trupp auf der Suche nach Gold das Felsenpueblo der Anasazi an. Diese Anasazi flohen durch einen Geistertanz von der Vierten Welt in die Fünfte Welt. Die Spanier starben beim zwanghaften Graben in den Höhlen des Pueblo. (MX 45)
Quellen
- ↑ Weiterführender Artikel über die Anasazi in der Wikipedia, abgerufen am 8. September 2011
- ↑ Sipapu in der Wikipedia, abgerufen am 26. September 2011.