1754[Bearbeiten]
30. März[Bearbeiten]
- Jean-Francois Pilastre du Rosier wird in Metz geboren. (MX 214)
1772[Bearbeiten]
- Jean-Francois Pilastre du Rosier verlässt mit einem Grundstudium der Chemie und Alchimie als viertgeborenes Kind von Mathurin Pilastre sein Elternhaus in Richtung Paris. (MX 214)
1772 bis 1774[Bearbeiten]
- Jean-Francois Pilastre du Rosier ändert seinen Namen in „Pilatre de Rozier“. Er freundet sich mit dem Alchimisten Justin de Balzac an, der sein erster Geldgeber für seine Experimente wird. Er beginnt ein Verhältnis mit Magdeleine de Balzac, hat aber etliche Nebenbeziehungen. (MX 214)
1776[Bearbeiten]
- Magdeleine de Balzac beendet die Beziehung mit Pilatre de Rozier und verlässt kurz darauf Paris. (MX 214)
1775 bis 1781[Bearbeiten]
- Pilatre de Rozier steigt an der Akademie von Reims stieg zum Professor auf und verdiente sich durch seine Erfindungen den Titel des Maître. (MX 214)
1782[Bearbeiten]
- Jean-Francois Pilatre de Rozier lernt die Gebrüder Montgolfier kennen, Joseph-Michel Montgolfier und Jacques-Étienne Montgolfier. (MX 214)
- Jean-Francois Pilatre de Rozier stellt ein persönliches Verhältnis zur französischen Königin Marie Antoinette her; sie finanziert ihn und die Gebrüder Montgolfier mit großen Geldsummen. (MX 214)
1783[Bearbeiten]
19. September[Bearbeiten]
- Die Montgolfiers lassen einen Ballon mit einem Hahn, einer Ente und einem Hammel auf 500 Meter steigen. (MX 214)
21. November[Bearbeiten]
- Marquis D'Arlandes und Maitre Jean-Francois Pilatre de Rozier unternehmen ihren ersten Flug. (MX 214)
1785[Bearbeiten]
07. Januar[Bearbeiten]
- Jean-Pierre Blanchard und John Jeffries überfliegen den Ärmelkanal in Windrichtung. (MX 214)
14. Juni[Bearbeiten]
- Pilatre de Rozier trifft die Hure Isabelle wieder, mit der er sich vor zehn Jahren vergnügt hatte. Aus der Frau ist inzwischen eine hagere, vernarbte Bettlerin geworden. Die Begegnung schürt in Pilatre die Angst vor der Vergänglichkeit des menschlichen Lebens. (MX 214)
15. Juni[Bearbeiten]
- Jean-Francois Pilatre de Rozier und Jean-Pierre Romain wollen den Ärmelkanal entgegen der Windrichtung überfliegen. Sie geraten dabei in den Zeitstrahl der Hydree. Romain stürzt in den Ärmelkanal und stirbt. Pilatre stürzt aus dem Ballon und fällt in den Zeitstrahl. Der brennende Ballon trifft am Ufer einen jungen verarmten Adligen, der als Lotse die Wegstrecke für den Ballon abflaggen sollte. Er wird bis zur Unkenntlichkeit verbrannt und später für Pilatre gehalten.(MX 214)