
© Bastei-Verlag
In den Monaten vor dem Einschlag von Christopher-Floyd wurden viele Bunker gebaut. Man hoffte darin die Kometenkatastrophe zu überleben. Eine ganze Anzahl Menschen schaffte dies auch und entwickelte die Bunker weiter zu unterirdischen Techno-Komplexen.
Beschreibung
Jeder Bunker ist in seiner Anlage einzigartig und agiert häufig isoliert. Lange war eine Kommunikation über Funk auch nur eingeschränkt möglich aufgrund der störenden CF-Strahlung. Einige wenige Bunker haben es auch geschafft, sich zusammen zu schließen und gemeinsame Strukturen oder politische Systeme aufzubauen, wie etwa die britischen Communities, die auch einige Ableger auf dem Festland gründeten. Ebenso einen losen Bunker-Verbund gründete die Russische Liga. Ebenso hatten die Japaner einen Bunkerverbund aus den acht sogenannten SubCitys gegründet, der eng miteinander kooperierte.
Der Weltrat, der von Waashton aus operierte, nutzte seine Bunker in Übersee meist dafür, die von ihm geschaffenen Barbarenheere zu kontrollieren und andere Bunker zu zerstören oder einflusslos zu halten. Über ein gemeinsam verwaltetes Bunkersystem in Meeraka ist jedoch nichts bekannt.
Geschichte
Viele europäische Bunker wurden von den Nordmännern zerstört. Nach der Atombombenkatastrophe am 18. Oktober 2521 und dem einsetzenden Permanenten EMP musste ein Großteil der Bunker aufgegeben werden, da die Energieversorgung ausfiel und Anarchie ausbrach. Ein nicht geringer Teil wurde auch von Barbaren gestürmt, kontaminiert und die Bevölkerung massakriert. (MX 150, MX 152, MX 153) Nur wenige wurden wieder aktiviert.
Bekannte und noch bewohnte BunkeranlagenAmrakaAntakisAusala
BritanaKeine Community mehr vorhanden DoyzlandEiriiFraaceGreecaIttalyaKareelja
MeerakaNipooPoolenRussische LigaSveedi
Tuurk |
Zerstörte oder verlassene BunkeranlagenBritana
Dreizehn InselnDoyzland
EiriiFinnland
FraaceKareeljaMeeraka
NipooNoorwejeRussische LigaSveediBunker mit unbekanntem Status (da zum Beispiel nur erwähnt)MeerakaRussische Liga
Tuurk |