82.0% aller Heft-Artikel enthalten bereits eine Handlungszusammenfassung! Hilf mit und erstelle auch für die restlichen Romane eine Inhaltsangabe! Ab sofort gibt es für aktive Beteiligung am Maddraxikon Punkte, mit denen Du Dir exklusive Belohnungen verdienen kannst!
Parallelwelt (Zyklus)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zyklus-Portal "Parallelwelt"
Handlungsjahre: 2549 | 2550
Handlung
Roter Faden
Das Projekt Mondsprung der Pancinowa hat zwar den Mond wieder in seine ursprüngliche Umlaufbahn befördert, allerdings wurde das Wurmloch zwischen der Erde und dem Ringweltsystem nicht wie zuvor geplant geschlossen. Enklaven aus anderen Dimensionen, Parallelwelt-Areale, werden auf der Erde beobachtet. Maddrax und seine Gefährtin Aruula erkunden die unbekannten Phänomene. (MX 499, MX 500)
Besonderes
- In Heft 512 hat Alexander Haertl seinen großen Auftritt, den er im vorigen Jubiläumspreisrätsel gewonnen hatte. (MX 512, LKS)
- Heft 520 ist ein spezieller Weihnachtsroman. (MX 513, LKS) Es handelt sich um eine Sammlung von verschiedenen Kurzgeschichten mehrerer Autoren mit kurzen Episoden aus der Seriengeschichte, die in eine Rahmenhandlung eingefasst sind, die ihrerseits die Serienhandlung fortführt.
- Heft 523 erschien zum 20. Jubiläum der Maddrax-Serie, also zur Feier des zwanzigjährigen Bestehens am 8. Februar 2020. (MX 515, LKS) Das gesamte Heft als Einheit spielt wesentliche Merkmale und Stärken der MX-Serie voll aus. Es ist eine Kreuzung mit der Romanserie Perry Rhodan auf verschiedenen Ebenen.
- Das MX-Titelbild spielt fein und detailreich auf das von Heft PR 1 an.
- Der Titel Crossover deutet die Kreuzung der beiden Serien-Universen (Maddrax-Universum und Perryversum) in der Handlung an. Die Kreuzung im Roman wird so geschickt geknüpft, dass kein Bruch in den sonst sehr unterschiedlichen Universen geschieht.
- Die Gestaltung des Heftes zu Beginn des Romans auf Seite 4 greift eine Einzelheit der traditionellen Gestaltung der Perry-Rhodan-Hefte auf. Dort werden in einem Kasten die wichtigsten Hauptpersonen des jeweiligen Romans mit wenigen Stichworten vorgestellt, manchmal humorig formuliert oder sogar poetisch. Der Kasten in Heft MX 523 leitet geschickt von der in der Maddrax-Serie traditionellen Roman-Einleitung auf der Rota-Seite (Seite 3) in den Roman über und macht gespannt auf die Handlung, ohne zu viel zu verraten. Auch das Aussehen (Layout und Formatierung) ist wie in der PR-Serie gehalten.
- Die Geschichte spielt am Ende des 4. Kapitels im 2. PR-Roman „Die dritte Macht“. (MX 523, LKS)
- Mehrere Personen und verschiedene Einzelheiten aus der PR-Serie kommen im MX-Roman vor.
- Der Name des Archivars Dalton Shair im MX-Roman spielt auf die beiden Gründer der PR-Serie an: Walter Ernsting mit Pseudonym Clark Darlton und Karl-Herbert Scheer.
- Der Autor des Jubiläumromans Oliver Fröhlich schreibt auch für die PR-Serie, kennt sich also in beiden Universen aus.
- Der MX-Cartoon von Matthias Kringe und Michael Schönenbröcher treibt das Ganze auf die Spitze und kreuzt auch noch mit den Fernsehserien Raumschiff Enterprise (Star Trek), Star Wars und Raumpatrouille Orion.
Statistik
- Erstmals erschienen: März 2019 – Februar 2021
- Personenstatistik
- Autorenstatistik
- Ian Rolf Hill: 17 Romane, 1 Kurzgeschichte
- Sascha Vennemann: 4,5 Romane, davon 1 x 0,5 mit Lucy Guth; 1 Kurzgeschichte
- Lucy Guth: 4,5 Romane, davon 1 x 0,5 mit Sascha Vennemann; 1 Kurzgeschichte
- Christian Schwarz: 4 Romane, 1 Kurzgeschichte
- Stefan Hensch: 4 Romane
- Simon Borner: 4 Romane
- Jana Paradigi: 2 Romane, davon 4 x 0,5 mit Ramon M. Randle; 1 Kurzgeschichte
- Michael M. Thurner: 2 Romane
- Oliver Müller: 2 Romane
- Ramon M. Randle: 2 Romane, davon 4 x 0,5 mit Jana Paradigi
- Manfred Weinland: 1 Roman, 1 Kurzgeschichte
- Oliver Fröhlich: 1 Roman, 1 Kurzgeschichte
- Ansgar Back: 1 Kurzgeschichte
- Wolf Binder: 1 Kurzgeschichte
- Ben Calvin Hary: 1 Kurzgeschichte
- Michael Schönenbröcher: 1 Rahmengeschichte
Weiterführende Links
- Portal "Parallelwelt" (Zyklus)
- Die Handlungsebenen des Zyklus
- Titelbildgalerie Cover Parallelwelt (Zyklus)
Die Hefte des Zyklus im Einzelnen