Weitere Optionen
Lanthi (Diskussion | Beiträge) +Koordinaten |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
|Einwohner= | |Einwohner= | ||
}} | }} | ||
'''Barreut''' ist die neue Bezeichnung für '''Bayreuth'''. | '''Barreut''' ist die neue Bezeichnung für '''Bayreuth'''. <small>([[Quelle:MX301|MX 301]])</small> | ||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
Barreut wirkt wie eine Stadt aus dem Mittelalter, der es an nichts zu fehlen scheint. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich die zahlreichen Sänger, Sängerinnen und Komponisten, den [[Truveer]]s und [[Operateer]]en, die sich alljährlich einen Wettkampf liefern, der zu Ehren des Komponisten Richard Wagner stattfindet. Der Sieger darf die ''Meister-Wagner-Festspiele'' im ''Festspielhaus'' auf dem ''Hellgrünen Hügel'' inszenieren. | Barreut wirkt wie eine Stadt aus dem Mittelalter, der es an nichts zu fehlen scheint. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich die zahlreichen Sänger, Sängerinnen und Komponisten, den [[Truveer]]s und [[Operateer]]en, die sich alljährlich einen Wettkampf liefern, der zu Ehren des Komponisten Richard Wagner stattfindet. Der Sieger darf die ''Meister-Wagner-Festspiele'' im ''Festspielhaus'' auf dem ''Hellgrünen Hügel'' inszenieren. <small>([[Quelle:MX301|MX 301]])</small> | ||
=== Besondere Orte === | |||
* ''Festspielhaus'' auf dem Hellgrünen Hügel <small>([[Quelle:MX301|MX 301]])</small> | |||
* ''Greefliche Opera'' <small>([[Quelle:MX301|MX 301]])</small> | |||
* ''Maaisl-Brauerei'' unweit der Hinburckstraße <small>([[Quelle:MX301|MX 301]])</small> | |||
* ''Mystischer Abgrund'', Probenhaus in der Nähe des Festspielhauses <small>([[Quelle:MX301|MX 301]])</small> | |||
* ''Steengreeber-Haus'' an der Frederik-Straße, mit Pianohersteller und der Agentuur Concerta Barreut. <small>([[Quelle:MX301|MX 301]])</small> | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Anfang August [[2527]] sprengten Unbekannte das Festspielhaus. Wie sich später herausstellte, steckte [[Wahnfried]] dahinter. <small>([[Quelle:MX301|MX 301]])</small> | |||
== Weblink == | == Weblink == | ||
Zeile 22: | Zeile 29: | ||
[[Kategorie:Musik]] | [[Kategorie:Musik]] | ||
[[Kategorie:MX 301]] | [[Kategorie:MX 301]] | ||
Aktuelle Version vom 3. April 2025, 11:50 Uhr
Barreut | |
---|---|
Koordinaten | 49° 56' 51.00" N, 11° 34' 39.00" E |
Land: | Doyzland |
Kontinent: | Euree |
Barreut ist die neue Bezeichnung für Bayreuth. (MX 301)
Beschreibung
Barreut wirkt wie eine Stadt aus dem Mittelalter, der es an nichts zu fehlen scheint. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich die zahlreichen Sänger, Sängerinnen und Komponisten, den Truveers und Operateeren, die sich alljährlich einen Wettkampf liefern, der zu Ehren des Komponisten Richard Wagner stattfindet. Der Sieger darf die Meister-Wagner-Festspiele im Festspielhaus auf dem Hellgrünen Hügel inszenieren. (MX 301)
Besondere Orte
- Festspielhaus auf dem Hellgrünen Hügel (MX 301)
- Greefliche Opera (MX 301)
- Maaisl-Brauerei unweit der Hinburckstraße (MX 301)
- Mystischer Abgrund, Probenhaus in der Nähe des Festspielhauses (MX 301)
- Steengreeber-Haus an der Frederik-Straße, mit Pianohersteller und der Agentuur Concerta Barreut. (MX 301)
Geschichte
Anfang August 2527 sprengten Unbekannte das Festspielhaus. Wie sich später herausstellte, steckte Wahnfried dahinter. (MX 301)
Weblink
Bayreuther Festspiele in der Wikipedia